Kapitel 3

 Recherchestrategien

3.1      Unverzichtbare Arbeitspraktiken
3.1.1   Recherchen: Am Telefon und vor Ort
3.1.2   Archivierung von Informationen
3.1.2   Recherche- und Rekonstruktionshilfen:

Organigramm: 3 Beispiele

Zeittafel / Chronologie

Mind-Mapping

3.2     Einkreisen: Von außen nach innen, von unten nach oben

Zwei Fallbeispiele:

Leo MÜLLER: Eine ganz normale Recherche

 Renate DAUM: Börsenschwindel & Bilanzbetrug

3.3     Sukzessive Suche nach der Wirklichkeit(skonstruktion)
3.3.1  Der ‚Je-mehr-man-weiß‘ – Vorteil
3.3.2  Tiefstapeln gegenüber Dritten
3.3.3  Die ‚Wissen-ohne-Beleg‘ – Situation
3.3.4  Systematischer Check aller denkbaren Möglichkeiten
3.4     Gesprächspsychologie und -organisation
3.5     Auf der Suche nach Zeugen und Belegen
3.5.1  Eindenken in die ‚Betriebssysteme‘ von Systemen
3.5.1.1  Systemfunktionen und journalistische Aufgaben
3.5.1.2  Bestechung und Korruption als System

Weitere Hinweise, Literatur und Quellen

Affäre Elf Aquitaine/Leuna: Geldwäsche-Grafik

 3.5.1.3  Korruption als journalistische Herausforderung

Fallbeispiel 1: Treuhandanstalt Halle

Fallbeispiel: 2a) „Die Fa. WTB hat damit nichts zu tun“

Fallbeispiel: 2b) „WTB wurde von vorne bis hinten betrogen‘

3.5.2  Interessensidentitäten und ‚Verbündete‘
3.5.3  Parlamentarische Untersuchungsausschüsse
3.6     Follow-up – Strategien
3.7     Die verdeckte Recherche

Undercover im kriminellen Milieu

3.7.1  Problemlage
3.7.2  Unterschiedliche Fallsituationen

Der Vordenker. Und Vormacher: Günter WALLRAFF

3.7.3  Undercover: Stand der aktuellen Rechtsprechung
3.7.4  Sonderfall: versteckte Kamera
3.8     In der Höhle des Löwen
3.8.1  Rechtslage und journalistische Sorgfaltspflicht
3.8.2  Journalistische Kriterien